Urlaubsanspruch Teilzeit

Wie berechne ich den Urlaubsanspruch für Teilzeitkräfte? Der gesetzliche Urlaubsanspruch im Bundesurlaubsgesetz (BUrlG) ist auf eine Arbeitswoche mit sechs Werktagen ausgelegt. Der tarifliche Urlaubsanspruch ist auf eine 5-Tagewoche ausgelegt. Arbeitet ein/e Arbeitnehmer/in regelmäßig an weniger Tagen in der Woche, so ist der Urlaub entsprechend zu kürzen. Das ist keine Benachteiligung, da mit dem gekürzten Urlaubsanspruch…read more

Elterngeld

Das Elterngeld in ist eineTransferleistung für Eltern, die wegen der Betreuung eines Kindes nicht oder nicht voll erwerbstätig sind oder ihre Erwerbstätigkeit für die Betreuung ihres Kindes unterbrechen. Es soll die Eltern bei der Sicherung ihrer Lebensgrundlage unterstützen und ist in erster Linie als Entgeldersatzleistung ausgestaltet. Das Elterngeld wird über die Zeit des Mutterschutzes hinaus…read more

Mutterschaftsgeld

Erstattung U2: Aus dem U2-Verfahren erhalten Arbeitgeber 100 % der Entgeltfortzahlung bei individuellen Beschäftigungsverboten sowie 100 % der darauf entfallenden Arbeitgeberanteile zum Gesamtsozialversicherungsbeitrag von der für die Arbeitnehmerin zuständigen Krankenkasse erstattet. Außerdem erhalten sie während der Mutterschutzfrist (grundsätzlich 6 Wochen vor der Geburt und 8 Wochen nach der Geburt) den von ihnen ausgezahlten Zuschuss zum…read more

Sozialrecht Studenten

Versicherungsschutz beschäftigter Studenten Das Bundessozialgericht hat in diversen Urteilen entschieden, dass nicht jede neben dem Studium ausgeübte Beschäftigung Versicherungsfreiheit in der Kranken-, Pflege- und Arbeitslosenversicherung auslöst. Vielmehr bleiben nur solche Studenten versicherungsfrei, deren Zeit und Arbeitskraft überwiegend durch das Studium in Anspruch genommen werden. Bei dualen Studiengängen ist entscheidend, ob ein prägender innerer Zusammenhang zwischen…read more